Datenschutzerklärung
Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und deutsche Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Rockspire GmbH (Rockspire).
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Rockspire GmbH
Wielandstraße 15
D-10629 Berlin
info@rockspire.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir werden Sie entsprechend informieren, sollten wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung benötigen. Ansonsten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere berechtigten Geschäftsinteressen (einschließlich Kontaktpflege mit Kunden, Bereitstellung von Neuigkeiten und Informationen zu Rockspire, Organisation und Ausrichtung von Veranstaltungen und Marktforschung und -analyse) zu erfüllen oder wenn es zur Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Zusätzlich können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um ein Vertragsverhältnis mit Ihnen einzugehen oder unseren Verpflichtungen aus einem bestehenden Vertrag mit Ihnen nachzukommen.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Browsertyp und –version;
• das verwendete Betriebssystem;
• Internetservice-Provider des Nutzers;
• die IP-Adresse;
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
• Websites, von denen das System des Nutzers auf untere Internetseite gelangt;
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Die Daten werden ebenfalls in Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dies sind zum Beispiel die Zugangsdaten für geschlossene Bereiche unserer Internetseite, die ein Log-In erfordern.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Ohne Einsatz von cookies können nicht alle Funktionen angeboten werden. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
VI. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind E-Mail-Adressen vorhanden, an die sich Nutzer im Falle eines Kontaktwunsches wenden können. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
VII. Rechte der betroffenen Person
Sofern geltende Gesetze oder Regelungen dies zulassen, haben Sie das Recht:
• auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Herkunft und die Zwecke und Mittel der Verarbeitung zu kennen sowie Einzelheiten über den/die Datenverantwortlichen und die Parteien zu erfahren, denen gegenüber diese Daten offengelegt werden können;
• Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen, wenn Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden;
• Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren und zu berichtigen;
• Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Aufzeichnungen zu löschen, sofern sie nicht mehr für die o. g. Zwecke benötigt werden;
• die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen, z. B. wenn Sie deren Korrektheit angefochten haben, so lange zu beschränken, wie wir für die Überprüfung benötigen;
• Ihre personenbezogenen Daten in elektronischer Form abzurufen;
• eine Beschwerde bei uns und/oder der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen;
• der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen oder uns aufzufordern, diese einzustellen (einschließlich zum Zweck der Direktvermarktung).
VII. Aufbewahrungsfristen
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als notwendig und nur zu den Zwecken auf, zu denen sie erhoben wurden.